Abklärung bei Lahmheitsverdacht
Du bist dir unsicher, ob dein Pferd lahmt bzw. wo es lahmt? Du weißt nicht sicher, ob es sich überhaupt lohnt einen Tierarzt anzurufen?
Dann kann eine KI-gestützte Analyse hilfreich sein. Wir schicken Dir einen Einladungslink zur sleip App. Du filmst per sleip App dein Pferd und wir werten die Videos aus. Dies reicht in der Regel aus, um die ersten Fragen zu beantworten und weitere gute Entscheidungen zu treffen.
Aber auch in Fällen in den sicher eine Lahmheit vorliegt, kommt sleip zum Einsatz. Zusätzlich zur visuellen und subjektiven Betrachtung des behandelnden Tierarztes wird dein Pferd während der gesamten Lahmheitsuntersuchung gefilmt und somit objektiv analysiert. So kann jede Anästhesie optimal überwacht und jede Veränderung aufgezeichnet werden. Die Videos bleiben gespeichert und sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar und vergleichbar. So kann der Tierarzt das Optimale aus der Lahmheitsuntersuchung für das Pferd herausholen.
Kontrolle des Behandlungserfolgs
Dein Pferd hat sich verletzt und nun soll es langsam wieder antrainiert werden. Die ersten Trainings fühlen sich häufig verkrampft und nicht richtig an. Die Frage der Belastbarkeit von verletzten Sehnen, Bändern und Gelenken steht im Raum.
Für diese Fälle bieten wir das OrthoCare Aufbautrainingspaket an. Die KI-gestützte Ganganalyse nimmt kleinere Verschlechterungen im Gangbild besser war als das menschliche Auge und macht diese messbar und vergleichbar, auch Wochen später. Wir begleiten dein Pferd in der Aufbauphase und analysieren regelmäßig die Bewegungsabläufe.
Beispiel:
Je nach Schwere der Erkrankung empfehlen wir 3-5 Messungen im 2 wöchentlichen Abstand und anschließend 2-4 Messungen im 4 wöchentlichen Abstand.
Welche Häufigkeit sinnvoll ist, ist abhängig von der Schwere der zugrundeliegenden Verletzung, dem Alter des Pferdes und der Zeitspanne bis zur vollständigen Wiederbelastbarkeit deines Pferdes.
Begleitung zur frühzeitigen Erkennung von Problemen
Die meisten Pferde haben eine schwächere Seite. Diese spürt man als Reiter meist in der Stellung und Biegung. Wann diese schwache Seite zu einem Problem wird, das behandelt werden muss, ist eine schwer zu definierende Gratwanderung. Probleme entwickeln sich häufig über Zeit, z.B. in Phasen höherer Belastung. Die KI hilft kleinere Veränderungen sichtbar, messbar und vergleichbar zu machen. So kann dein Pferd orthopädisch optimal überwacht werden und frühzeitig in Probleme eingegriffen werden.
Wir bieten Pakete an, in denen du dein Pferd zwischen 6 und 12 Monaten alle 4 Wochen messen lassen kannst. Es ist kein Tierarzt Besuch notwendig, die Messungen können mit dem eigenen Handy (Iphone 12 und aktueller) angefertigt werden.
Bist du interessiert an einer digitalen Ganganalyse oder möchtest dich informieren? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an info@pferdeklinik-fischer.de.
Gerne kannst du uns auch anrufen: Tel. 04125/ 677