Das Erkennen von Atemwegserkrankungen beim Pferd ist nicht immer einfach, denn nicht jedes Pferd zeigt sofort deutliche Symptome. Dennoch gibt es typische Warnsignale, die ernst genommen werden sollten:
Typische Symptome bei Atemwegserkrankungen beim Pferd:
- wiederkehrender oder anhaltender Husten, besonders bei Bewegung
- klarer bis schleimiger Nasenausfluss
- pfeifende, knisternde oder rasselnde Atemgeräusche
- geblähte Nüstern, pumpende Atmung, Einsatz der Bauchmuskulatur
- reduzierte Leistungsfähigkeit oder längere Erholungsphasen
- in schweren Fällen: Atemnot in Ruhe, sichtbare „Dampfrinne“
Wichtig: Rund 40 % der betroffenen Pferde husten nicht – erste Anzeichen sind dann oft Leistungseinbrüche, schnelle Ermüdung oder auffällige Atembewegungen.
Pferdebesitzer sollten wissen: Ein einzelner Huster beim Antraben ist nicht automatisch unbedenklich! Insbesondere in der Umstellungszeit auf Stallhaltung ist erhöhte Wachsamkeit gefragt.
Ursachen und Risikofaktoren für Husten beim Pferd
Die häufigsten Ursachen für Husten beim Pferd und Equines Asthma sind in der Haltung zu finden. Dabei wirkt meist nicht ein einzelner Faktor, sondern eine Kombination aus Reizstoffen. Die häufigsten Ursachen für Equines Asthma sind.
Staub in der Stallluft
- B. durch trockenes oder schimmeliges Heu, Einstreu, Stallarbeiten
- Staubpartikel gelangen tief in die Lunge und lösen Entzündungsreaktionen aus
- Belastung besonders hoch bei Boxenhaltung mit schlechter Belüftung
Schimmelpilzsporen und Bakterientoxine
- oft in Heu, Stroh oder Rundballen enthalten
- werden eingeatmet und reizen die Bronchialschleimhaut dauerhaft
Ammoniak und schlechte Luftzirkulation
- entsteht durch unzureichend gemistete Boxen
- reizt die Schleimhäute und schwächt die Abwehr
Plötzliche Fütterungsumstellung oder Haltungswechsel
- B. Rückkehr von der Weide in den Stall im Herbst
- abrupt steigende Staubbelastung = akuter Auslöser eines Asthmaanfalls
Individuelle Veranlagung
- genetische Faktoren oder eine erhöhte Empfindlichkeit der Atemwege können ebenfalls Ursache für Equines Asthma sein
- erklärt, warum nicht alle Pferde in der gleichen Umgebung gleich reagieren
Teil 3 folgt!